Moderne Laser-Technologien sind im Bereich Ästhetik heute kaum noch wegzudenken. Viele mögen jetzt zuerst an das Thema dauerhafte Haarentfernung denken, aber das Einsatzspektrum reicht deutlich weiter. Beim Einsatz der Laser-Technologie im ästhetischen Bereich geht es nicht selten auch nur um das Thema Schönheit oder Perfektion, sondern oftmals geht es auch um das Entfernen von Problemen, welche Menschen psychisch stark belasten können.
Laser gegen Pigmentflecke, unerwünschten Tattoos oder Haarwuchs
Ein solches Problem, welches auch psychisch belastet kann ein starker Haarwuchs an bestimmten Stellen sein. Es können aber auch Pigmentflecken oder Altersflecken sein, die jemand, mindestens für sich selbst, als stark belastend empfinden kann. Und so mancher hat sich auch schon in jungen Jahren das eine oder andere Tattoo stechen lassen, was man dann später bereut. Vielleicht, weil ein sichtbares Tattoo später den Berufsalltag belastet oder auch eine neue Beziehung. Es gibt störende Faktoren, die genetisch bedingt sind, sich durch unseren Lebenswandel ergeben haben oder auch bewusst durch uns herbeigeführt wurden.
Und nicht selten können all diese möglichen Problemzonen dann doch so sehr belasten, dass man eine Änderung unbedingt sucht und zumindest in den hier erwähnten Punkten bietet die Laser-Behandlung oftmals eine Möglichkeit dazu.
Unbedingt eine gute Praxis mit medizinisch geschultem Personal aufsuchen
Interessiert du dich für eine Laserbehandlung, so ist es wichtig ist, dass du eine gute Praxis aufsuchst, wenn du ein Tattoo, unerwünschte Haare, Pigmentflecken und anderes auf Basis von Lasertechnik entfernen lassen möchtest. Eine gute Praxis wie Laser Ästhetik in Essen nutzt hierfür auch modernste Laser wie etwa den 3 Wellenlängen Quanta Laser, der speziell zur Entfernung von Tattoos und Permanent-Make-up entwickelt wurde und damit auch entsprechend erfolgsversprechend ist.
Das Tattoo wird „weggesprengt“

© Friends Stock – stock.adobe.com
Vereinfacht ausgedrückt werden bei einer solchen Laserentfernung Lichtpartikel in die Hautschichten eingebracht. Bei einer Tattooentfernung beispielsweise würden dadurch die Farbpigmente der Tattoofarben durch Erhitzung gesprengt. Als Ergebnis entstehen kleine Einzelteile, die der Körper über sein Lymphsystem abbauen und dann über die Hautschicht abtransportieren kann.
Normalerweise benötigt man mehrere Sitzungen, bis ein Tattoo verschwunden ist, wobei meist 8-12 Sitzungen genannt werden. Bei weniger dicht gestochenen Tattoos können aber auch weniger Sitzungen ausreichen. Meist muss zwischen jeder Behandlung eine Pause von 4 bis 8 Wochen eingelegt werden. Die Entfernung eines Tattoos ist also ein etwas längerfristiger Prozess, auch deswegen, weil die Haut nach jeder Behandlung sich regenerieren muss
Ganz ähnlich würde es beim Entfernen von Permanent-Make-up mithilfe der Laserentfernung funktionieren, auch wenn hier in der Regel weniger Sitzungen notwendig sind.
Entfernung von Pigmentflecken mit dem Laser
Auch die Entfernung von Altersflecken läuft vergleichbar, wobei hier aber meistens weniger Behandlungen notwendig sind, bei helleren Pigmentflecken reicht mitunter sogar eine Behandlung. Die Behandlung ist hier normalweise auch kaum schmerzhaft. Bei Pigmentflecken kommen aber unter Umständen auch andere Methoden wie Abdecken, bleichen und mehr mitunter in Frage. Was für dich zum Entfernen deiner Pigmentflecke am besten geeignet ist, solltest du im Gespräch mit deiner Praxis vorab besprechen.
Nicht immer kann eine Laserbehandlung durchgeführt werden
Eine Behandlung mit einem solchen Laser erfordert zwingend medizinisch geschultes Personal. Hier bekommst du dann auch die nötige Beratung, auch zum Beispiel, um zu wissen, ob eine Laserbehandlung aus medizinischen Gründen vielleicht für dich nicht in Frage kommt. Dies kann unter anderem bei Hauterkrankungen, Schilddrüsenerkrankungen, bei vorhandenem Herzschrittmacher, Herz- Kreislaufproblemen und anderen Erkrankungen der Fall sein. Auch während einer Schwangerschaft wird man keine Laserbehandlung durchführen.
Eine gute Praxis bietet dir oftmals auch eine Probe-Behandlung an, sodass du testen kannst, ob eine Laser-Behandlung für dich als zu schmerzhaft empfunden wird. Im Allgemeinen wird eine Laser-Behandlung zum Entfernen eines Tattoos zwar als weniger schmerzhaft empfunden wie das Auftragen eines solchen, aber jeder Mensch ist anders und hat ein anderes Schmerzempfinden.
Eine Behandlung schließt eine Desinfektion und Kühlung vor Durchführung mit ein sowie auch eine Kühlung danach und im Optimalfall erhältst du auch Pflegetipps.
Auf gute Beratung achten
Eine Laser-Behandlung kann heute sehr fortgeschritten helfen, wenn man Tattoos entfernen lassen möchte, unerwünschten Pigmentflecken verschwinden sollen oder auch wenn man zu starkem Haarwuchs an bestimmten Stellen dauerhaft entfernen lassen möchte. Und es gibt natürlich weitere Einsatzszenarien für die Laserbehandlung.
Wichtig ist in allen Fällen immer, dass du eine Praxis aufsucht mit medizinisch geschultem Material, welches in einem kostenlosen Vorabgespräch die beste Behandlung für dich aussucht und dich auch darauf hinweist, wann eine Behandlung aus medinischen Gründen nicht durchgeführt werden kann oder was du nach einer Behandlung beachten solltest.