Coaching
Systemisches Coaching verstehen: Hilfe bei Stress, Konflikten und Entscheidungen

Geposted in Gesundheit, Persönlichkeitsentwicklung und Spiritualität

Es gibt in unseren Leben immer Phasen, die leichter sind und manche, die leider schwieriger sind. Phasen, in denen die uns bekannten Strategien und Muster uns nicht ausreichend unterstützen, Phasen, in denen wir festzustecken scheinen, uns alles schwerfällt und wir auch dadurch oft an Lebensfreude verlieren. Stress, Veränderungen, Konflikte oder Unsicherheiten werfen Fragen auf, für die manchmal die einfachen Antworten fehlen. In solchen Momenten kann systemisches Coaching neue Perspektiven eröffnen. Es lädt dazu ein, das eigene Leben im Zusammenhang zu betrachten – nicht nur als isoliertes Ich, sondern auch unter Einbeziehung deines Umfeldes als Teil eines größeren Gefüges.

Was ist systemisches Coaching?

Systemisches Coaching versteht sich nicht als Therapie im klassischen Sinne und auch nicht als Beratung im klassischen Sinne. Es ist vielmehr ein begleitender Reflexionsprozess, in dem du gemeinsam mit deinem Coach nach den für dich richtigen Antworten suchst. Dabei geht es nicht um die eine schnelle Lösung, sondern eher um nachhaltige Veränderungen, basierend darauf, was für dich wirklich wichtig ist. Im Rahmen des systemischen Coachings gehst du Fragen an, wie „Welche Muster prägen dein Denken und Handeln? Welche Rollen nimmst du in verschiedenen Systemen – Familie, Beruf, Freundeskreis – ein? Und wie kannst du dir selbst wieder näherkommen, ohne dich an äußeren Erwartungen zu verlieren?

Von Stressmanagement bis Persönlichkeitsentwicklung

Häufige Themen im systemischen Coaching sind Stressmanagement, Lebensübergänge, Persönlichkeitsentwicklung, Konfliktklärung, berufliche Orientierung, private Beziehungen, Familienangelegenheiten oder auch schwierige Entscheidungen. Situationen und Erfahrungen, die sicherlich viele von uns auf die eine oder andere Weise kennen. Ganz besonders Stress ist ein häufiger ungesunder Faktor in unserem oft hektischen Leben. Auch wenn Stress in Maßen normal ist, und durchaus auch notwendig in gewissen Sinne, so kann ein Übermaß an Stress doch erhebliche körperliche und seelische Risiken nach sich ziehen und die Lebensqualität deutlich verringern.

Stress verstehen, Stress bewältigen – wie systemisches Coaching helfen kann

Stress ist längst nicht mehr nur ein Gefühl der Überforderung – er ist vielmehr etwas, was bei vielen von uns ganzheitlich Körper, Geist und Beziehungen belasten kann. Chronischer Stress kann zu Erschöpfung führen, zu Schlafproblemen, Gereiztheit, innerer Leere oder so letztlich auch zu, teils auch ernsthaften, körperlichen Beschwerden. Besonders tückisch bei Stress ist, dass wir selber oft gar nicht bemerken, wie sehr wir unter diesen bereits leiden, einfach, weil wir uns an den inneren Druck gewöhnt haben, unsere Situation also als „normal“ empfunden wird.  Systemisches Coaching setzt genau hier an – nicht mit schnellen Anti-Stress-Tipps, sondern mit einem tiefen, individuellen Verständnis für deine Situation, was zu deiner Stressbelastung geführt hat und welche Wege herausführen.

Im systemischen Coaching geht es vor allem darum, Ursachen und Dynamiken für unseren Stress zu erkennen. Was erzeugt bei dir diesen inneren Stress? Sind es äußere Anforderungen oder innere Glaubenssätze? Welche Systeme – etwa Familie, Team, Partnerschaft – tragen zu deinem Stresserleben bei? Und welche Rolle spielst du selbst in diesem Gefüge? Durch gezielte Fragen wirst du eingeladen, dich und deine Stressmuster aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Vielleicht erkennst du, dass du dich immer wieder verantwortlich fühlst für Dinge, die gar nicht in deiner Hand liegen. Oder dass du dich in einem Spannungsfeld zwischen Anpassung und Selbstfürsorge bewegst.

Systemisches Stressmanagement bedeutet: Du findest heraus, was dich tatsächlich belastet – und was du verändern kannst. Es geht um kleine, aber wirksame Schritte: Grenzen setzen, Erwartungen klären, sich selbst besser wahrnehmen. Dabei helfen dir nicht nur die Gespräche, sondern auch Methoden wie das Aufstellen von Systemen, das Arbeiten mit inneren Bildern oder das Erkunden von Ressourcen. Ziel ist dabei nicht eine kaum zu erreichende perfekte innere Ruhe, sondern mehr Selbstverbindung und ein bewussterer Umgang mit dem, was dich stresst. Es wird immer Stress geben, aber du kannst lernen, damit umzugehen.

Schrittweise lernen die eigene Rolle besser zu verstehen

Viele Betroffene, die Systemisches Coaching nutzen, berichten,  dass sie sich nicht nur nach „Sitzungen“ entspannter, sondern auch klarer fühlen – weil sie schrittweise lernen die eigene Rolle besser zu verstehen und wieder ins Handeln  zu kommen. Die Fähigkeit wieder „handlungsfähig“ zu werden, kann dazu führen, dass das Stresserleben nachhaltig verändert wird. Denn Stress entsteht oft dort, wo wir das Gefühl haben, ausgeliefert und auch überfordert zu sein. Und genau hier eröffnet das Coaching neue Wege.

Systemisches CoachingTypische Themen oder besser gesagt häufige Themen im systemischen Coaching sind neben Stressmanagement auch Themen wie Lebensübergänge, Persönlichkeitsentwicklung, Konfliktklärung, berufliche Orientierung, private Beziehungen, Familienangelegenheiten oder auch schwierige Entscheidungen.

Inklusive dem Erleben von intensiven Stress sind dies sicherlich Situationen und Erfahrungen, die viele von uns auf die eine oder andere Weise kennen.

Einfühlsame, lösungsorientierte Begleitung

Gemeinsam ist all diesen Anliegen, dass sie tief in unseren Alltag und unsere Identität eingreifen – und deshalb umso mehr eine einfühlsame, lösungsorientierte Begleitung brauchen. Eine Besonderheit des systemischen Ansatzes liegt im Perspektivwechsel. Der Coach stellt keine Diagnosen und er gibt Dir auch keine Ratschläge. Stattdessen werden dir gemeinsam mit dem Coach über gezielte Fragen neue Sichtweisen eröffnet. Auf diese Weise wird versucht zu verstehen, warum eine Situation so ist, wie sie für dich ist. Welche Kräfte wirken hier zusammen?

Und was wäre, wenn du dich selbst einmal von außen betrachten würdest? So entsteht ein Raum, in dem du Dinge anders siehst – und plötzlich auch anders angehen kannst. Im Rahmen des systemischen Coachings wirst du nicht isoliert betrachtet, sondern dein dich umgebendes Umfeld mitbetrachtet. Ein sinnvoller Ansatz, denn natürlich hat unser Umfeld im Guten wie im Schlechten einen bedeutenden Einfluss.

Beispiel: Wie systemische Coaching dir aufzeigen kann, was dich zurückhält

Beispielsweise könntest du eine Veränderung, etwa im beruflichen Bereich, anstreben. Hier kann es passieren, dass dein Umfeld dich teils unbewusst zurückhält, weil dein Umfeld selber keine Veränderung möchte. Dies kann dazu führen, dass du selber das Gefühl hast, festzustecken, weil du dein Potential nicht entfalten kannst. Und mitunter ist dir dabei auch nicht bewusst, dass es dein Umfeld ist, welches diese Sperre auslöst. Im Rahmen eines systemischen, ganzheitlichen Coachings können im Gespräch solche Verstrickungen offengelegt werden.

Der Nutzen liegt auf der Hand: Wer das ganze Bild und wie sich alles zueinander verhält, besser versteht, der kann sich auch leichter daraus lösen. Wer sich in Übergangsphasen neu sortiert, kann Entscheidungen klarer treffen. Wer seine inneren Antreiber erkennt, kann achtsamer mit sich selbst umgehen. Systemisches Coaching unterstützt dich dabei, deine Ressourcen zu aktivieren – nicht um noch leistungsfähiger zu werden, sondern um stimmiger zu leben.

personal coach gespräch

Beispiel-Bild: © Yakobchuk Olena – stock.adobe.com

Systemisches Coaching in der Praxis

Ein Beispiel für diesen Ansatz bietet das Angebot von Authentic Words. Hinter dem Namen steht Mareike Thoben, zertifizierte systemische Coachin, die Menschen bei ihren individuellen Veränderungsprozessen begleitet. Ihre Haltung ist dabei klar: „Ich arbeite mit deinen Stärken und Ressourcen und suche gemeinsam mit dir nach Lösungen, die sich für dich gut anfühlen – und die du umsetzen kannst.“ Dieser Fokus auf Selbstwirksamkeit zieht sich durch ihr gesamtes Coaching-Konzept.

Authentic Words richtet sich an Menschen in privaten wie beruflichen Kontexten – an alle, die den Wunsch nach Klärung, Entwicklung oder innerer Neuorientierung verspüren. Ob es um die Bewältigung von Stress geht, um Veränderungen im Beruf, um Beziehungskonflikte oder Familienrollen: Das Coaching schafft einen geschützten Raum, in dem du dich sortieren, neue Perspektiven gewinnen und nächste Schritte formulieren kannst.

Lebenserfahrung, Berufspraxis und eine fundierte Coaching-Ausbildung

Mareike Thoben bringt in ihre Arbeit eigene Lebenserfahrung, langjährige Berufspraxis und eine fundierte Coaching-Ausbildung ein. Besonders wichtig ist ihr die Atmosphäre: „Ich schaffe einen geschützten Raum, in dem du dich verstanden und wertgeschätzt fühlst. Ich höre dir zu, stelle dir Fragen und begleite dich dabei, neue Blickwinkel einzunehmen.

Diese Haltung macht deutlich, worum es beim systemischen Coaching im Kern geht – um ein aufmerksames Miteinander auf Augenhöhe.

Persönlich finde ich den Ansatz des systemischen Coachings sehr interessant, besonders für Menschen wie mich, die sich mit lehrhaften, um nicht zu sagen, belehrenden Coachings aufgrund einer sehr unabhängigen Natur, eher schwertun würden. Systemisches Coaching eignet sich hier ideal, da man eher begleitet als belehrt wird. Für alle, die nach innen schauen wollen, ohne sich im Problem zu verlieren. Und für jene, die nicht nur funktionieren, sondern stimmig leben möchten.

Aber systemisches Coaching ist auch sehr interessant für alle, die etwas weniger „schwierig“ wie ich sind. Wenn du mehr über diesen Ansatz erfahren willst oder selbst über ein Coaching nachdenkst, findest du weitere Informationen unter authenticwords.de – oder du beginnst einfach mit einem Gespräch. Oft ist es genau bereits das, was den Unterschied macht. Mareike bietet auch ein kostenloses Erstgespräch an, du hast also nicht zu verlieren, aber viel zu gewinnen.

Unsere Besucher interessieren sich auch für: