Im Winter kommt der Gesichtsreinigung eine ganz besondere Bedeutung zu, ist unsere Haut im Winter durch kalte Temperaturen, Wind und nicht zuletzt trockene Heizungsluft doch erheblichen Belastungen ausgesetzt. Kälte führt dazu, dass die Haut Feuchtigkeit verliert, zudem verengen sich Blutgefäße, womit die Versorgung der Haut mit Nährstoffen sich verschlechtert. Zusätzlich trocknet Heizungsluft unsere Haut aus. Der gesamte Prozess verschärft sich meist mit den Wintermonaten, sodass man rechtzeitig mit der passenden Gesichtsreinigung und Gesichtspflege vorbeugen sollte.
Trockene Haut sorgt nicht nur für ein unangenehmes Gefühl, sondern mitunter auch für Hautrisse und Verletzungen. Die Tendenz zu trockener Haut verschärft sich dabei oft mit dem Alter.
Vorbeugen durch Gesichtsreinigung und Gesichtspflege
Die gute Nachricht ist, dass Pflegeprodukte wie die Clarins Gesichtsreinigungsserie dem Problem trockener Haut und auch speziell trockener Gesichtshaut vorbeugen können, wobei Regelmäßigkeit bei der Gesichtsreinigung und Pflege wichtig ist.
Die tägliche Pflegeroutine beginnt dabei mit einem möglichst sanften Gesichtsreiniger oder Gesichtsreinigungsgel. Diese sollten ph-neutral sein, natürlich keine problematischen Stoffe wie etwa Paraffine enthalten und idealerweise auch keine Duftstoffe, da letztere mitunter auch Allergien auslösen können. Jeder Hauttyp ist dabei anders, sodass man beim Kauf darauf achten sollte für welchen Hauttyp diese geeignet sind: trockene Haut, fettige Haut oder eine Mischhaut.
Vermeiden sollte man, wenn möglich, auf Standardseife, da diese oftmals die Haut nur noch mehr austrocknet. Auch Wasser selbst kann die Haut austrockenen, achte daher darauf beim Waschen nicht zu heißes Wasser zu verwenden.
1-2x die Woche an ein Peeling denken
Unterstützen kannst du deine Haut auch mit wöchentlichen sanften Peelings, womit abgestorbene Hautzellen entfernt werden und so die Aufnahme von Feuchtigkeitscremes verbessert wird
Die richtige Gesichtspflege für deinen Hauttyp
Genauso wie bei Gesichtsreiniger-Produkten sollte man auch bei feuchtigkeitsspendenden Gesichtspflegecremes und Gesichtslotions darauf achten, welche Inhaltsstoffe enthalten sind und für welchen Hauttyp diese gedacht sind. Auch wenn du eher eine etwas fettige Haut hast, solltest du dabei nicht ganz auf eine feuchtigkeitsspende Gesichtscreme verzichten, du kannst dann aber eine etwas leichtere, nicht ganz so reichhaltige Creme wählen und auch eine Gesichtslotion kommt hier in Frage. Bedenke auch, dass diese Pflegeprodukte nicht nur dazu dienen deiner Haut Feuchtigkeit zu spenden, sondern dass diese auch die Haut schützende Inhaltsstoffe enthalten, besonders im Hinblick auf äußere Umweltbelastungen.
Gesichtslotion – bei Hautproblemen und fettiger Haut
Auch eine Gesichtslotion spendet deiner Haut Feuchtigkeit, aber eine Gesichtslotion beinhaltet weniger Fett, eine Lotion ist sozusagen die leichte Alternative zur Creme. Eine Gesichtslotion ist damit eine gute Wahl, wenn man eine ohnehin eher fettige Haut hat, aber es gibt durchaus auch eine Gesichtslotion für normale bis trockene Haut. Eine Gesichtslotion kann auch eine gute Ergänzung sein, wenn man eine besonders strapazierte Haut hat und man seinem Gesicht zwischendurch etwas mildernde Pflege zukommen lassen möchte. Eine Gesichtslotion ist sehr angenehm aufzutragen und lässt sich gut verteilen. Auch eine Gesichtslotion ist eine Wasser/Öl Emulsion, der Wasseranteil ist hier aber in der Regel niedriger wie in den meisten Cremes. Der Griff zur Gesichtslotion statt einer Gesichtscreme gilt auch bei Hauptproblemen wie Akne als oft empfehlenswert.
Gesichtspflegecreme für Tag und Nacht für deine Gesichtsreinigung
Der Klassiker bei der Gesichtspflege ist die Gesichtspflegecreme. Hier ist es empfehlenswert eine Creme für den Morgen und eine für den Abend aufzutragen. In der Regel sind Gesichtspflegeprodukte hier auch gekennzeichnet: Ein Pflegeprodukt für den Morgen dient dazu einen Schutzschirm aufzutragen, welcher der Haut nicht nur Feuchtigkeit spendet, sondern diese auch vor Umweltbelastungen schützt. Eine Gesichtspflege für die Nacht unterstützt wiederum die Hautregeneration.
Die Inhaltsstoffe sollten eine gute Gesichtspflegecreme enthalten
Empfohlen werden allgemein meist Gesichtspflegecremes, welche Inhaltsstoffe wie Hyaluronsäure, Glycerin, Ceramide oder auch Aloe Vera enthalten. Hyaluronsäure gibt der Haut Feuchtigkeit, Glycerin wiederum bindet Feuchtigkeit in der Haut und Gylcerin stärkt die Hautbarriere. Oftmals findet man auch Sheabutter, Kakaobutter, Jojobaöl und andere Öle in Gesichtspflegecremes, welche jeweils als sehr gute Feuchtigkeitsspender gelten.
Gute Cremes enthalten nicht nur feuchtigkeitsspendende Inhaltsstoffe, sondern oft oftmals auch Vitamine wie E und, welche als Antioxidantien dienen oder Vitamin B3. Letzteres stärkt die Haubarriere und kann auch Rötungen der Haut vermindern, worunter viele von uns besonders im Winter leiden.
Ob Lotion oder Gesichtscreme: Generell ist es wichtig in allen Fällen auf die jeweils enthaltenen Inhaltsstoffe zu achten, wobei dies durchaus auch für Naturkosmetik gelten kann. Auch Naturkosmetik kann mitunter zu Problemen wie etwa allergischen Reaktionen führen.
Man wird nicht darumkommen, bei der Vielzahl an angebotenen Pflegeprodukten, etwas experimentieren zu müssen, da es die eine Empfehlung für ein bestimmtes Pflegeprodukt zur Gesichtspflege wegen der Individualität unserer Haut nicht geben kann.
Noch mehr Unterstützung für deine Winterhaut
Weiter unterstützen kannst Du deine Gesichtshaut im Winter durch eine Gesichtsmaske mit Aloe Vera, Urea oder Hyaluronsäure. Du kannst deine Haut und so auch die Gesichtshaut aber durch deine eigenen Aktivitäten unterstützen. Neben ausreichend Schlaf gehört hier regelmäßige Bewegung an der frischen Luft genauso dazu wie eine möglichst gesunde vitaminreiche Ernährung.