Die wichtigsten Vorsorgetermine, wenn du schwanger bist

Geposted in Gesundheit

Der Geburtstermin ist ohne Zweifel der vielleicht wichtigste Termin im Leben einer schwangeren Frau. Der Tag, an dem du und Familie Zuwachs bekommst, ist sicher der Tag, dem du entgegenfieberst und der im Zentrum deiner Gedanken steht. Aber auch während der Schwangerschaft gibt es bereits wichtige Daten, die du in deinem Terminkalender eintragen solltest, vor allem natürlich die Untersuchungstermine zur Vorsorge. Eine schöne Übersicht, welche Untersuchungstermine besonders wichtig sind, hat das ma-gazin – das Onlinemagazin für Mütter sehr schön übersichtlich zusammengestellt.

Eine Schwangerschaft verändert das Zeitgefühl

Zeitgefühl eine SchwangerschaftEine Schwangerschaft verändert nicht nur dein tägliches Leben von Grund auf, sondern bringt auch eine ganz neue Wahrnehmung der Zeit mit sich. Man rechnet in Wochen. Die meisten Menschen bezeichnen die Dauer einer Schwangerschaft meist mit 9 Monaten, Schwangere und solche, die mit dem Thema Schwangerschaft besonders vertraut sind, dagegen rechnen dagegen anders: die durchschnittliche Dauer einer Schwangerschaft wird in 10 Monatsabschnitten a 28 Tage gemessen, was in der Summe dann eine durchschnittliche Dauer für eine Schwangerschaft von 280 Tagen ergibt. Dazu kommt sicherlich, dass diese 280 Tage von dir ganz anders und viel intensiver wahrgenommen und empfunden werden, wie jeder andere, Zeitabschnitt von dieser Länge in deinem Leben.

Die frohe Botschaft beim ersten Termin „Sie sind schwanger!

Wenn du bemerkst, dass deine Regel ausbleibt und du vermutest, dass eine Schwangerschaft vorliegen könnte, dann wird ein Arzt bei einem Termin dank Ultraschall dies sehr schnell feststellen können, denn bereits nach etwa einer Woche sieht man eine Fruchthöhle. Vielleicht hast du ja auch im Vorfeld bereits einen Schwangerschaftstest gemacht, der positiv ausgefallen ist. Darüber solltest du deinen Frauenarzt natürlich informieren und dann für zwei bis drei Wochen später deinen ersten Untersuchungstermin vereinbaren. Dieser Termin beinhaltet dann deine erste Vorsorgeuntersuchung und die Schwangerschaft wird damit „amtlich“ festgestellt.

Der Mutterpass – deine Schwangerschaft wird „amtlich

Stellt dein Frauenarzt die Schwangerschaft fest, so erhältst du deinen Mutterpass. Mit diesem wird die Schwangerschaft offiziell dokumentiert, was auch jede Menge Vorsorge- und Kontrollterminen beinhaltet. Keine Sorge, die Kosten für deine Termine werden von den Krankenkassen getragen, und manchmal sogar noch mehr. Die Krankenkasse BIG etwa liefert neben der Kostenübernahme für deine Vorsorgeuntersuchungen, noch weitere interessante finanzielle Vorteile. Neuester Clou ist zum Beispiel der „Baby-Bonus“ für neue Erdenbürger, nur als Tipp nebenbei.

Dreimal Ultraschall ist vorgesehen

Drei, manchmal auch mehr, Ultraschalluntersuchungen sind für schwangere Frauen vorgesehen. Natürlich ein ganz besonderes Erlebnis, denn mit dem Ultraschall sieht man sein neues Kind das erste mal. Aber natürlich auch immer begleitet von der natürlichen Sorge, ob sich alles so entwickelt, wie gewünscht und erhofft. Eine für viele werdende Eltern ganz besonders wichtige Ultraschalluntersuchung ist die sogenannte Nackenfaltenmessung. Mit dieser lässt sich feststellen, ob dein Baby einen schadhaften Chromosomensatz oder einen Herzfehler haben könnte. Dieser Ultraschalluntersuchung ist allerdings keine Standard-, sondern eine Privatleistung.

10 Termine inklusive

Zehn Termine zur VorsorgeZehn Termine zur Vorsorge während deiner Schwangerschaft sind in der Regel mindestens vorgesehen, auf der du als Schwangere einen gesetzlichen Anspruch hast. Diese Kontrolltermine bieten dir die wunderschöne Gelegenheit, eine Verbindung und ein Gefühl für das werdende Leben in dir aufzubauen. Gleichzeitig bieten sie dir die Möglichkeit Ängste abzubauen, die man natürlich als werdende Mutter hat. Nicht zuletzt hast du auch die Möglichkeit diese Termine zu nutzen, um deine Fragen zu stellen, etwa zur optimalen Ernährung, bezüglich eventueller Medikamenteneinnahmen, oder was du auch in vielerlei Hinsicht im täglichen Leben beachten solltest. Wenn du Fragen auf den Herzen hast, dann frage, denn dafür ist dein Arzt da.

Test, Test und noch mehr Test

Eine vaginale Untersuchung zeigt dem Arzt und dir regelmäßig, in welchem Zustand der Muttermund ist und wie dein Kind liegt.

Bluttests dienen dazu, Blutgruppe, Rhesusfaktor und Abwehrkräfte gegen Infektionskrankheiten wie Röteln oder Toxoplasmose zu bestimmen. Zudem kann dadurch der Eisengehalt des Blutes bestimmt werden, ein guter Eisengehalt – Wert garantiert für dein Kind eine optimale Versorgung mit Sauerstoff. Sollte der Wert zu niedrig sein, so verordnet der Arzt geeignete Nahrungsergänzungsmittel.

Bei jeder Vorsorgeuntersuchung wird natürlich auch der Blutdruck festgestellt und eingetragen. Durch die regelmäßige Kontrolle lassen sich frühzeitig Tendenzen erkennen, auf die dann rechtzeitig reagiert werden kann, wenn nötig.

Das Herz deines Babys schlägt!

Vielleicht einer der ergreifendsten Momente in deiner Schwangerschaft ist, wenn du zum ersten Mal das Herz deines Babys schlagen hörst. Etwa ab der zwölften Schwangerschaftswoche kann dein Arzt diese für dich sicht- und hörbar machen. Die Herztöne deines Babys sind aber nicht nur ein überwältigendes Erlebnis, vielmehr gibt Rhythmus und Anzahl pro Minuten auch Rückschlüsse auf das Wohlbefinden deines Kindes. Zum Ende der Schwangerschaft hin wird dein Arzt mittels CTG, dem Herzton-Wehenschreiber, die Herzaktivitäten erfassen und kontrollieren.

Du wirst „runder

SchwangerschaftMit einer Schwangerschaft kommt natürlich, dass du an Gewicht zulegst und runder wirst. Was ohne Schwangerschaft „bekümmert“, ist bei einer Schwangerschaft natürlich normal und Anlass zur Freude. Die regelmäßige Gewichtskontrolle dient dazu, dein Gewicht im Auge zu behalten. Unser Tipp: Wiege dich am besten am Morgen deines Vorsorgetermins, natürlich ohne Kleidung, damit Gewichtsschwankungen aufgrund unterschiedlicher Kleidung, die ja auch abhängig von der Jahreszeit ist, ausgeschlossen werden.

Der Urin – Test

Jede Vorsorgeuntersuchung umfasst darüber hinaus einen Urintest. Aus den Laborwerten deines Urins lassen sich Eiweiß und Leukozyten bestimmen. Eiweiß in hoher Konzentration kann eine Präeklampsie anzeigen, Leukozyten können auf eine Entzündung im Körper hindeuten. Ebenso können eventuelle vorhandene Bakterien im Urin auf eine Erkrankung hinweisen.

Schwanger über 35 Jahre

Frauen, die nach ihrem 35. Lebensjahr schwanger werden, haben ein größeres Risiko ein Kind mit schadhaften Chromosomensätzen zu bekommen. Wenn gewünscht, dann kannst du eine spezielle Vorsorgeuntersuchung erhalten, mit der festgestellt werden kann, ob dein Kind unter dem Down-Syndrom leidet. Hierzu werden Zellen deines Kindes benötigt, bislang wurde dafür um die 11. Schwangerschaftswoche Gewebe der Plazenta entnommen oder zwischen der 14. und 20. Woche Fruchtwasser. Beide Verfahren sind nicht ganz risikofrei, so kann das Einführen der Nadel in den Bauch zum Beispiel eine Fehlgeburt auslösen. Die Kosten für diese Untersuchungen werden übrigens von der Krankenkasse übernommen, wenn du älter als 35 bist, eine Risikoschwangerschaft besteht oder ein Verdacht auf Chromosomenschäden besteht.

Neuer, aber umstrittener, Bluttest

Seit August 2012 gibt es auch einen neuen, aber nicht unumstrittenen Bluttest auf dem Markt, der 1.250 Euro kosten soll. Diesen Test müsstest du allerdings selbst bezahlen, die Kosten werden also nicht von der Krankenkasse übernommen, Den „PraenaTest” der Firma LifeCodexx gibt’s beim Arzt.

Die Geburt deines KindesDie Geburt deines Kindes ist ein großes Ereignis und in den meisten Fällen geht auch alles gut und am Ende hältst du glücklich dein Baby im Arm. Glücklicherweise ist heute das medizinische Wissen so gut, dass du bei regelmäßiger Teilnahme an den Vorsorgeterminen, für dich und dein Kind die bestmöglichen Bedingungen für eine glückliche und reibungslose Schwangerschaft bereiten kannst.

Also, gut informieren und die notwendigen Vorsorgeuntersuchungen im Kalender eintragen und natürlich auch wahrnehmen!

Unsere Besucher interessieren sich auch für: