Zwei Mal am Tag sollten wir die Zähne putzen, um die Zähne und das Zahnfleisch gesund zu halten. Plaque und Bakterie werden entfernt und die saubere, glatte Oberfläche erschwert den Bakterien, dass diese sich festhalten können.
Aber die Technik, welche wir als Kinder in der Schule gelernt hatten, und wie wir Erwachsene sie nun täglich weiternutzen, soll jetzt falsch sein. Eines bleibt aber gleich: Eine Zahnpasta mit Fluorid wird meistens zur Kariesprophylaxe und um Zahnfäule zu verhindern, empfohlen. Ein Fluoridgehalt mit einer Menge von etwa 1.400 ppm (parts per million, übersetzt heißt dies (An-)Teile pro Million), ist dabei eine gute Richtlinie.
Wann und wie häufig die Zähne putzen
Die Zähne sollten zwei Mal am Tag geputzt werden, morgens und vor dem Zubettgehen, dies hat sich nicht geändert. Der gelernte Satz über das „Wann“ am Morgen aber schon. Nach jedem Essen Zähneputzen nicht vergessen! Gilt jetzt nicht mehr. Und dies gilt nicht nur für die morgendliche Putzroutine, sondern als Allgemeinheit. Nach dem Essen sollte nicht geputzt werden, wieso? Experten erklären dies so, dass Lebensmittel den Zahnschmelz für eine kurze Zeit nach dem Essen weich machen, wenn die Zähne jetzt geputzt würden, könnten diese leichter verletzt werden. Mindestens 30 Minuten nach einer Mahlzeit sollte man warten, bevor die Zähne geputzt werden sollen.
Kurz gefasst:
- Zähneputzen vor dem Frühstück
- Zähneputzen vor dem Zubettgehen
- Zähne nicht putzen direkt nach dem Essen
Die empfohlene Technik hat sich auch geändert
![Zähneputzen - rütteln Zähneputzen - rütteln](https://www.pinkies.de/wp-content/uploads/2013/06/zaehneputzen-01.png)
![Zähneputzen - fegen Zähneputzen - fegen](https://www.pinkies.de/wp-content/uploads/2013/06/zaehneputzen-02.png)
Die vielen kleinen Kreisbewegungen, die wir in der Schule gelernt haben, sind aktualisiert auf „Rütteln und runter Fegen.“ Statt die Zahnbürste auf der Zahnoberfläche in Kreisbewegungen zum Putzen zu verwenden, sollte die Zahnbürste erst zwischen Zahnfleisch und oberen Zahnrand gerüttelt werden, um Essensreste, Plaque und Bakterien lösen, und dann mit der Bürste vertikal runter fegen, vom Zahnfleisch und den Zahn runter, also von Rot nach Weiß.
Erst oben, dann unten die Zähne putzen:
- Vorderseite, mit der Zahnbürste im 45° Winkel, jeden Zahn rütteln und fegen, dann ein paar Mal wiederholen.
- Hinterseite, mit der Zahnbürste vertikal gehalten, jeden Zahn rütteln und fegen, dann ein paar Mal wiederholen.
- Bissfläche, jetzt auch gründlich wie gewohnt säubern
Nicht vergessen: Auch die Rückwand der hintersten Zähne gründlich reinigen. 2-3 Minuten wird empfohlen, um die Zähne und Zahnzwischenräume richtig sauber zu putzen. Immer mehr schwören beim Zähne putzen auch auf elektrische Zahnbürsten
Zahnseide und Mundspülung nicht vergessen
Zahnseide entfernt Belag von den Zahnzwischenräumen und wird zusätzlich empfohlen. Da die Meinungen darüber, ob dies vor oder nach dem Zähneputzen gemacht werden sollte, unterschiedlich sind, sollte man hier Rat bei seinem Zahnarzt einholen. Etwa 50 Zentimeter Zahnseide wird gebraucht für eine Zahnreihe, also 50 für oben und 50 für unten.
- Die Zahnseide zwischen zwei Hände spannen
- Zwischen die Zähne etwa 10 Mal auf und ab bewegen
- Ein sauberes Stückchen für jeden Zahnzwischenraum verwenden
Die beste Uhrzeit, um dies zu machen, ist vor dem Zubettgehen.
Interdentalbürstchen können auch verwendet werden. Diese sind besonders nützlich für eng sitzende Zähne, die es nur schwer erlauben, dass die Zahnseide durchpasst.
Zuletzt eine gründliche Mundspülung, diese tötet Überreste von Bakterien im ganzen Mund ab. Am besten sind Mundspülungen mit Fluorid-Inhalt, um die Zähne zu schützen.
Tipp: Auch die Oberfläche der Zunge kann beim Zähneputzen gereinigt werden. Hierfür gibt es spezielle Zungenbürsten oder Zungenschaber, die leicht den Belag auf der Zunge entfernen. Sie reduzieren die Anlagerung von Bakterien auf unserer Zunge, was auch zu Mundgeruch führen kann.