Frauengesundheit im Blick

Geposted in Gesundheit

Frauen ticken anders als Männer und auch im Bereich der Gesundheit gibt es kleine, aber feine Unterschiede sowie natürlich die ganz frauenspezifischen Themen wie Menstruation, Schwangerschaft oder Wechseljahre. Ein brandneues Portal, welches sich speziell den Feinheiten der Frauengesundheit widmet, haben die BKK Landesverbände Bayern und Hessen unter der Adresse www.bkk-frauengesundheit.de gestartet. Dieses widmet sich vor allem dem wichtigen Fragen wie etwa

  • Welche Gesundheitsrisiken sind geschlechtsspezifisch
  • Was können Frauen tun, um ihre Gesundheit zu stärken
  • Welche Vorsorgemöglichkeiten gibt es für Frauen bei Frauenleiden oder in bestimmten Lebensabschnitten?

Das Portal deckt dann auch ein breites Themenspektrum von unterschiedlichen Aspekten und Lebensabschnitten von Frauen ab: vom Bereich der Fitness über Themen wie Stress, Schwangerschaft oder Wechseljahre bis hin zum gesunden älter werden.

Interessant auch der Bereich Fakten, der unter anderem Auskunft gibt:

  • Wann Frauen durchschnittlich zum ersten Mal gebären
  • Unter welchen Krankheiten besonders Frauen leiden
  • Welche besonderen Gefahren das Rauchen für Frauen bedeutet
  • Wie erschreckend viele junge Frauen bzw. Mädchen bereits unter Essstörungen leiden
  • Dass viel mehr Frauen als Männer unter Depressionen leiden
  • In welchen Alter im Durchschnitt die Menopause startet

… und viele weitere interessante Fakten zur Frauengesundheit, die vielleicht so noch nicht jedem bekannt waren und mitunter helfen persönliche (Lebens-) Erfahrungen besser einzuordnen.

Vorsorgecheck: wann welche Vorsorgeuntersuchungen für Frauen

BKK FrauengesundheitWir Frauen können auf dem neuen Portal mit dem Vorsorgecheck schnell eine Übersicht erhalten, welche Vorsorgeuntersuchungen wichtig sind und auch welche von der Krankenkasse bezahlt werden. Dazu eine Übersicht, in welchem Alter man welche Vorsorge wahrnehmen sollte, von der ersten Krebsfrüherkennungsuntersuchung ab 20 Jahre über die Gesundheitsvorsorgeuntersuchung zum Ausschluss chronischer Krankheiten mit 35 bis hin zur Darmspiegelung ab 55 Jahren.

Vertiefende Informationen gibt es zu den typisch weiblichen Elementen, wie zum Zyklus der Frau, Schwangerschaft und Kinderwunsch oder auch Wechseljahre.

Tipps zur Gesundheit: von Migräne bis Osteoporose

Hilfreich sind auch die konkreten Tipps zur Gesundheit, wie man Krankheiten vermeiden kann und Erfahrungsratgeber, wie man mit gesundheitlichen und seelischen Belastungen umgehen kann. In Gut Zu Wissen findet man ausführliche Informationen zu Osteoporose, Migräne (unter der Frauen viel häufiger als Männer leiden), zur Fußgesundheit, Venenleiden oder dem für viele dramatischen Problem der Essstörungen. Zu den einzelnen Themen erhält man eine Erklärung, interessante Fakten und auch Tipps, was man selber tun kann.

Psychische Probleme: Burn-out, Depressionen…

StressNeben körperlichen Problemen sind es aber oft die physischen Probleme, die heute auch Frauen belasten. Stress und Druck im Familienalltag oder auch bei der Arbeit hinterlassen bei vielen ihre Spuren und so sind psychische Probleme wie Burn-out, Depressionen sowie Suchtprobleme heute leider sehr weit verbreitet.

Fit bleiben widmet sich der Fitness und Ernährung. Dieser Bereich ist eher noch etwas dünn präsentiert, bietet aber hilfreiche Links zu interessanten Portalen.

Interessante Flyer und Broschüren als Download

Einen Blick wert auf dem neuen Frauengesundheitsportal ist die Rubrik Downloads. Hier findet man interessante Ratgeber und Broschüren für Frauen, die gerade Mutter geworden sind oder noch schwanger sind, etwa zur optimalen Schlafumgebung für Babys oder auch zu den Vorsorgeuntersuchungen während der Schwangerschaft. Dazu Downloads zum Thema Stress, Aktiv sein, zur gesunden Lebensweise für Frauen und einiges mehr, einfach mal hereinschauen.

In der Summe bietet das neue Portal zur Frauengesundheit der BKK ein hilfreiches und nützliches Angebot mit vielen Fakten und Tipps, welches aber sicher in einigen Bereichen noch ausbaufähig ist.

Bild: © BKK Landesverband Hessen / BKK Landesverband Bayern

Unsere Besucher interessieren sich auch für: