Haushaltsgeräte wie auch Unterhaltungsgeräte sind ein fester Bestandteil unseres Alltags. Manche, wie etwa Fernsehgeräte, sorgen für unsere Unterhaltung oder sorgen wie eine Geschirrspülmaschine für zeitsparenden Komfort. Besonders aber Kühlschrank, Gefrierschrank und eigentlich auch die Waschmaschine sind mehr als das, sie sind eigentlich unverzichtbar. Umso ärgerlicher, wenn besonders diese Geräte kaputt gehen. Sicherlich kann man einige Tage auf den Fernseher mal verzichten, aber bei Kühlschrank und Gefrierschrank sieht dies schon ganz aus, hier sind schnelle Lösungen gefragt. Hauptfrage, die sich den meisten dann stellt, ist: reparieren oder neu kaufen?
Der erste Schritt: bezahlbar zu einer Fehlerdiagnose kommen
Um dies entscheiden zu können, bedarf es in den meisten Fällen eines Fachmanns, der eine genaue Fehlerdiagnose erstellt. Ein großes Problem ist hier, dass die Sorge besteht, dass alleine Anfahrt und Fehlerdiagnose teuer sein könnten, und zwar so teuer, dass zusammen mit der Reparatur ein Neukauf günstiger ist. Oft ist dem auch so, aber es gibt auch gerade im lokalen Raum Ausnahmen, so findet man in Berlin z.B. den Kraft Reparaturdienst, der für Anfahrt und Kostenvoranschlag nur 5 Euro berechnet (bzw. im Umland 9 Euro), was vorbildlich ist. Gerade die erste Prüfung, welches Problem bei Waschmaschine, Kühlschrank etc. vorliegt, sollte bezahlbar sein, denn oftmals liegt der Fehler ja in einem Kleinteil, welches nur wenige Euro kostet, sodass oftmals die Reparatur eigentlich lohnen würde und eine Neuanschaffung völlig überflüssig ist. Zudem bleibt mehr finanzieller Spielraum für eine Reparatur, wenn nicht bereits die Anfahrtkosten astronomisch sind. Ein günstiger 1. Blick, um die Ursache zu finden, kann so manchen unnötigen Neukauf vermeiden oder anders ausgedrückt, vieles wird nicht repariert aus Angst vor den Kosten.
Auch wenn sich herausstellt, dass eine Neuanschaffung der bessere und vielleicht auch günstigere Weg ist, kann man dies nach genauer Kenntnis besser verkraften, als wenn man nur blind neu gekauft hätte und sich dann immer später fragt, ob es eigentlich notwendig war.
Ein guter Service sollte natürlich auch eine Reparatur vor Ort anbieten, sofern technisch möglich, und idealerweise auch einen Notfallservice an Feiertagen, denn zumindest bei Kühlschrank oder Gefrierschrank sind längere Ausfallzeiten, besonders im Hochsommer, natürlich kritisch.
Ab wann lohnt sich eine Reparatur nicht mehr?
Man kann nicht immer eine generelle Empfehlung geben, ab wann sich eine Reparatur nicht mehr lohnt. Bei einem Kühlschrank, der vielleicht 120 Euro gekostet hat und die Reparatur 100 Euro kostet, wird man meist zu einem schnellen Urteil kommen, besonders wenn das Gerät schon ein paar Jahre älter ist. Bei Reparaturkosten von 30-40 Euro käme man, auch der Umwelt zuliebe, schon zu einem anderen Ergebnis, außer der Wunsch nach einem neuen Gerät mit mehr Komfort steht ohnehin schon im Raum.
Ein guter Service wird natürlich ehrlich die Fakten präsentieren, mitunter neigen aber auch Dienstleister dazu den Kunden zu einem vielleicht unnötigen Kauf zu animieren, besonders mit dem Hinweis, dass neuere Geräte ja sparsamer seien und dass es sich lohnen würde.
Hier gibt es eine interessante Empfehlung auf der Seite vom Bund der Energieverbraucher am Beispiel einer Waschmaschine, die nach 10 Jahren Betriebszeit kaputt geht. Bei Reparaturkosten von 100 Euro müsste hier trotz Einsparpotenzial die neue Waschmaschine mindestens 12 Jahre in Betrieb sein, bevor die Summe der Einsparung die der Reparaturkosten übersteigt, sodass es in diesem Fall eventuell sinnvoller wäre, die alte zu reparieren, sofern nicht weitere Gründe für einen Neukauf sprechen.
10 Jahre als Orientierungsmarke, ab wann der Neukauf eines Haushaltsgerätes sich lohnen könnte
Generell sind die meisten Haushaltsgeräte und auch Elektrogeräte, die in den letzten 10 Jahren gebaut wurden, meist bereits sehr energieeffizient, sodass neuere Geräte nicht immer den Einspareffekt haben, denn man vielleicht erwartet. Wie wir im Artikel „Energie sparen und mehr Komfort mit dem neuen Einbauherd“ gezeigt hatten, liegt bei einem neuen Elektroherd das Einsparpotenzial im Jahr etwa bei 20 Euro gegenüber einem Herd, der 10 Jahre ist, wobei hinzugefügt werden muss, dass es auch vom intelligenten Kochverhalten des Nutzers abhängt, wie viel Energie verbraucht wird.
Kostet ein vergleichbarer neuer Herd 500 Euro und die Reparatur des alten Herdes kostet 100 Euro, so bräuchte man im Idealfall gut 20 Jahre (20×20=400 Euro), bevor die Differenz zwischen Neukauf und Reparatur überhaupt erreicht wird.
Anders sieht dies natürlich bei sehr alten Geräten aus, besonders bei Gefrierschränken, die vielleicht 15 – 20 Jahre alt sind oder auch, wenn das vorhandene, damals günstige Gerät, eine ohnehin sehr schlechte Energieeffizienz hat. Hier liegt dann das Einsparpotenzial oft so hoch, dass tatsächlich ein Neukauf die bessere Wahl darstellt, dies nicht nur im Sinne des eigenen Geldbeutels, sondern auch im Hinblick auf die Umwelt. Der Einzelfall entscheidet hier: was kostet mich meine vorhandene Maschine jetzt, was würde eine neue sparen und wie stellt sich dies im Verhältnis zu den Reparaturkosten dar.
Besonders bei Großgeräten, die auch einen gewissen Wert haben und vielleicht auch noch hochwertigere Bauteile wie in manch neuem Gerät lohnt öfters die Reparatur, als man denkt, auch wenn sich mittlerweile der Gedanke bei vielen festgesetzt hat, dass dem nicht so sei. Um dies zu ermöglichen, sollte man aber
- einen lokalen Service wählen, da diese oftmals günstiger, besonders auch bei den Anfahrtskosten, sind, wie die Kundenservices der großen Firmen
- sich vorab nach Anfahrts- und Erstdiagnosekosten erkundigen. Vorteilhaft, wenn diese dann zu ähnlich günstigen Konditionen kommen, wie im Eingangsbeispiel oben erwähnt
- soweit möglich vielleicht auch einen Bewertungscheck des Anbieters durchführen, dank Internet kann man meist schnell den Vertrauensstatus auch von lokalen Service Dienstleistern prüfen
- eine qualifizierte Fachwerkstatt wählen
- und natürlich immer vorab einen genauen Kostenvoranschlag anfragen, inklusive eventueller Bedingungen
Guter Service und faire Bedingungen können so manche alten Haushaltshelfer oder auch den Fernseher, welcher schon viele Jahre treue Dienste geleistet hat, dann vielleicht doch noch mal ein paar Jahre extra bringen. Und wenn es dann wirklich mal nicht mehr lohnt, dann gibt es ohnehin schon wieder neue und noch bessere Geräte ;)