Familie Einkaufen
Tipps zum Supermarkteinkauf in Coronavirus Zeiten

Geposted in Haushalt

Unsere Tipps zum Supermarkteinkauf in Coronavirus Zeiten sollen unseren kleinen Beitrag „Lebensmittel online einkaufen – aber wo?“ ergänzen, denn viel von uns werden um den im Moment eher

Supermarkteinkauf: Plane deinen Einkauf

Ganz wichtig: plane deinen Einkauf bereits Zuhause. Was benötigst du wirklich. Plane dabei auch einige gut haltbare Produkte ein. Kartoffel Püree, Klöße, Konserven – halt die typischen Kandidaten. Vielleicht dann doch mal die H-Milch statt Frischmilch. Am häufigsten benötigt man Frischeprodukte wie Käse, Milch etc. Plane vielleicht mal Alternativen ein: Konfitüre, Brotaufstrich, länger haltbarer Käse und Ähnliches. Vielleicht nicht immer dein Lieblingsgeschmack, aber dafür musst du weniger häufig einkaufen, was im Moment vielleicht wichtiger ist.

Umso besser du planst, umso weniger leicht vergisst du etwas beim Einkauf, umso weniger häufig musst du einkaufen und umso schneller kannst du den Einkauf erledigen, was auch weniger Kontakt und Risiko bedeutet.

Supermarkteinkauf in Coronavirus Zeiten: richtige Zeit wählen

Einer der wichtigsten Tipps ist es, die richtige Zeit zum Einkauf zu wählen. Sofern ihr ein bisschen flexibel seit, solltet ihr natürlich typische Stoßzeiten Richtung Wochenende vermeiden. Ebenso vielleicht Termine, in denen es bei Discounter Aktionsartikel gibt, obwohl ich nicht weiß, wie wichtig diese den Einzelnen im Moment noch sind. Gute Tage sind oft Dienstag / Mittwochs, vielleicht auch sehr früh am Morgen oder in der Mittagszeit, aber all dies hängt natürlich stark ab vom individuellen Verhalten in Deiner Region. Solltest Du, durch die Einlassbeschränkungen, schon beim Eintreffen feststellen, dass lange Staus bestehen, so könntest du auf einen anderen Supermarkt ausweichen.

Respektvoll und mit Abstand einkaufen.

Familie EinkaufenAb dem Zeitpunkt, wo du einen Einkaufswagen in die Hand nimmst, vermeide unbedingt den Kontakt mit Mund, Nase und Ohren. Dein Gesicht ist jetzt eine absolute Tabu-Zone.

Allgemein solltest du dich natürlich vernünftig verhalten, Abstand wahren und respektvoll sein. Sowohl gegenüber dem Personal als auch anderen Kunden gegenüber. Vor dem Einkauf solltest du deine Hände gut waschen und gerne auch desinfizieren. Nehme dir ein Reinigungstuch mit und wasche den Griff des Einkaufswagens ab wie auch der Teil, wo die Kette angehängt wird. Das Tuch gleich im Mülleimer entsorgen. Ein Set feuchter Reinigungstücher solltest du immer dabei bzw. im Auto haben.

Beim Einkauf solltest du sowenig Produkte wie auch Regale berühren wie irgendwie nötig. Bezahle mit Karte, wenn möglich. Zwar gilt Bargeld nicht wirklich als bedenklich, aber warum nicht das Risiko etwas weiter minimieren, obwohl man dann natürlich auch das PIN-Feld bedienen muss (ab 25 Euro in der Regel) und man hat ohnehin schon genug Produkte angefasst.

Klar ist: Hustet jemand, dann suche dir einen anderen Weg. Natürlich ist nicht jeder Husten ein Coronavirus, aber sicher ist sicher.

Nach dem Einkauf

Desinfiziere deine Produkte oder reinige sie wenigstens mit einem Tuch, welche du danach entsorgen solltest. Eventuell kannst du Inhalt und Verpackung trennen. Der Inhalte befindet sich dort meist ja schon einige Zeit, sodass dieser sehr sicher sein sollte, da der Virus ja nicht lange außerhalb eines Körpers überlebt. Sofern möglich kannst du die Produkte auch in eine Art Quarantäne nehmen, bevor du diese dann verwendest. Kontaktübertragungen über Verpackungen gelten zwar als eher unwahrscheinlich, aber es gibt immer ein Restrisiko. Es schadet auch nicht, wenn du die Griffe deines Autos und deinen Autoschlüssel desinfizierst. Sicher ist sicher.

Nicht nur direkt nach dem Zuhause kommen, sondern auch nach dem Verteilen deiner Waren solltest du dir unbedingt gut die Hände mit Seife waschen. 20, besser 30 Sekunden sollten es aber sein.

Supermarkteinkauf: mit Vorsicht das Risiko reduzieren

Spaß macht der Gang zum Supermarkt im Moment nicht, auch wenn sich der Hamsterkauf – Wahnsinn etwas gelegt hat und der Supermarkt gehört sicherlich auch zu den eher risikoreichen Orten, aber mit etwas Vorsicht, Umsicht und auch Nachsicht kann man das Risiko schon deutlich verringern. Es bleibt nur zu hoffen, dass sich auch alle anderen Kunden genauso vernünftig verhalten.

Es bleibt dir überlassen, ob du zusätzlich einen Mundschutz verwenden möchtest. Die Informationen sind hier nicht eindeutig, aber man kann doch davon ausgehen, dass das Risiko etwas reduziert wird. Viele Mundschutz-Masken findest du z. B. hier auf Etsy.

Unsere Besucher interessieren sich auch für: